Schulsanitätsdienst
| 23.06.16Sachsen sucht den Supersani 2016
Am Samstag (18.06.2016) fand der 4. Landeswettstreit für Sachsens Schülersanitätsdienste auf dem Campus der DGUV-Akademie in Dresden statt. Wir konnten mit zwei Mannschaften antreten.
Nach der Anmeldung um 8:00 Uhr absolvierten wir gemeinsam mit 280 anderen Schulsanis bis 17.00 die acht Wettkampfstationen. Es galt in verschiedenen Situationen korrekt Erste Hilfe zu leisten und auch Teamaufgaben zu lösen. Es war ein langer, aber spannender Tag für alle.
Wir belegten die Plätze 4 und 20 und freuen uns auf weitere Wettkämpfe in der Zukunft.
Eure SSDler
| 27.10.15Nachwuchssanitäter gesucht!
Seit 2011 engagieren sich Schulsanitäter am MCG. Wir sind ein Gruppe Jugendlicher und engagieren uns in Zusammenarbeit mit dem Jugendrotkreuz für Erste Hilfe im schulischen Umfeld.
Der größte Teil unserer aktiven Sanis ist nun in der Oberstufe und wird in anderthalb Jahren das MCG verlassen. Wir suchen nun dich (am besten aus den Klassen 5 – 9) zur Verstärkung unserer Gruppe.
Weitere Informationen findest du auf unserer Website.
| 17.05.15Die Arbeit der Bereitschaft des Deutschen Roten Kreuzes
Was macht man in einer Bereitschaft und welche individuellen Möglichkeiten hat man dabei? Was brauche ich zur Mitarbeit in einer Bereitschaft? Wie ist das alles aufgebaut?
Diese Fragen und viele mehr haben wir, die Schulsanitäter des MCG, am Dienstag, dem 28.04.2015, von zwei freundlichen Mitgliedern der Bereitschaft des DRK Dresden beantwortet bekommen.
Wir erfuhren etwas über die fünf Gemeinschaften des DRK, nebenbei bemerkt gehören wir als Schulsanitäter einer dieser an, und die Entstehung des Gedankens und der Idee „Menschen zu helfen“, die in konkreter Form bereits im 19. Jahrhundert auftauchte.
Die Mitglieder der Bereitschaft sind vor allem für die Absicherung von Veranstaltungen zuständig. Für Dresden wären das zum Beispiel das Nachtskaten, die Bunte Republik Neustadt, die REWE Teamchallenge oder der Dresden-Marathon. Bei letzterem sind meist alle Gemeinschaften des DRK am Start. Es gibt aber auch noch andere Bereiche, wie die Kreisauskunftsstelle, die Rettungshundestaffel, die Technikkomponente oder die Öffentlichkeitsgruppe. Viele Möglichkeiten, die eventuell auch für uns die Chance auf ein Studium verbessern könnten.
Insgesamt sind rund 120 Leute in der Bereitschaft involviert. Dabei gibt es sowohl hauptberufliche als auch ehrenamtliche Mitarbeiter.
Am Ende durften wir noch eines der vom Bund gestellten Fahrzeuge für die Errichtung sogenannter „Unfallhilfsstellen“ während der betreuten Veranstaltungen begutachten. Das sind riesengroße Zelte, die man nicht übersehen kann. Es geht dabei immer darum, viele Menschen auf einmal zu versorgen. Deshalb ist das Auto auch voll mit Ausrüstung und wiegt insgesamt 12 Tonnen – nur jemand mit Führerschein Klasse C darf also fahren. Von Absperrband, Beleuchtung und Stühlen über Pflaster und Verbandspäckchen bis hin zu Tragen, Beatmungs- und Blutdruckmessgeräten hat das Team alles dabei, um für eine längere Zeit ein solches Zelt aufzubauen und einzurichten.
Nach dem Probesitzen im Inneren und den letzten Fragen blieb uns nur noch eins zu sagen: Danke für diesen Einblick und vielleicht hat sich doch der ein oder andere von uns bereits überlegt, Mitglied der Bereitschaft zu werden.
Sophia Schröder