Informationen zum Schüleraustauschprogramm MCG - GISSV
| 17.11.15Wir sind wieder da! - Info-Abend am Montag, 23. November
Die vier Schüler unserer Schule, die durch 3monatige Abwesenheit geglänzt haben, weil sie in Kalifornien zur Schule gegangen sind, wurden von uns am Freitag wieder herzlich willkommen geheißen. Trotz Umbuchung und Bahn statt Flug von Frankfurt nach Dresden heil angekommen, stiegen Abigail, Martin, Alexander und Friedrich ziemlich müde aus dem Zug. Auf dem Bahnsteig gab es dann ein großes Hallo mit Eltern und Klassenkameraden.
Sie werden am Montag, 23.11.2015 ab 18.00 Uhr im Zimmer A233 zum Info-Abend „Schüleraustausch mit Kalifornien“ über ihre Erfahrungen berichten.
Frau Baier
| 27.10.15Gasteltern gesucht!
Von Mitte April bis zum Schuljahresende (also ca. 3 Monate) werden Gasteltern gesucht für unsere Austauschschüler aus Kalifornien:
- Max, Klasse 9
- Sarah, Klasse 9
- Emilia, Klasse 9
- Ingrid und Julia, Klasse 9
- Johannes, Klasse 10
Sie sollten ein eigenes Zimmer bewohnen und brauchen einen Internetzugang.
Interessenten melden sich bitte bei Frau Baier.
| 17.04.15Die Amerikaner sind da.
Heute in Dresden - morgen in Mountain View
Teilnahme Ihres Kindes als Gastschüler an der GISSV
- Beitrag zum interkulturellen Selbstverständnis der Schüler
- Erziehungsbeitrag zu Toleranz, Mitgefühl und Rücksichtnahme im Umgang mit Anderen, Aufgeschlossenheit Neuem gegenüber, höherer Aktivität im sozialen Umfeld etc.
- Erweiterung der fremdsprachlichen Möglichkeiten
- Erhöhung des Selbstwertgefühls, des Selbstbewusstseins, der Selbständigkeit
- 3 - 6 Schüler des MCG der 8./9. Klassen, im laufenden Schuljahr 2004/ 2005 nur Achtklässler
- Frühest möglicher Termin Anfang des Schuljahres 2005/ 2006 (jetzige Achtklässler sind dann neue Neuntklässler), Mitte August bis Mitte November 2005
- Flug (finanzielle Unterstützung durch Sponsoren ist in Arbeit)
- Taschengeld
- evtl. Zuschuss zum Haushaltsgeld der amerikanischen Familie (abhängig davon, ob amerikanisches Kind im Gegenzug in der deutschen Familie wohnt)
- Thüringischer Lehrplan (ähnlich dem sächsischen)
- Unterricht auf deutsch, einige Unterrichtsfächer auf englisch
- erteilte Zensuren gehen ins Schuljahr am MCG ein
- kleine Klassen (bis max. 10 Schüler)
- zusätzliche Betreuung durch Mentor (Lehrer), Begleitung durch "Buddy" (Patenschüler)
- In amerikanischer Familie, deren Kind(er) die GISSV besuchen
Einbindung ins Familienleben:
- So natürlich wie möglich, als neues "Geschwisterkind"
- Deutsche Versicherungen, Auslandsversicherungen (je nach deutschen Vertragsbedingungen)
- Telefonate, bevorzugt jedoch e-mail (Familie und MCG-Mitschüler)
- Unterstützung bei der evtl. Nacharbeit in einzelnen Stoffgebieten/ Fächern
- Bericht und Veröffentlichung der Erfahrungen
- Diskussionsrunden etc.
Teilnahme Ihres Kindes als Gastgeber in Dresden
- 1 amerikanischer Gastschüler in der Familie eines MCG-Schülers (nicht unbedingt gleiche Jahrgangsstufe)
- Zeitversetzt zum Aufenthalt in den USA im selben Schuljahr (2005/ 2006)
- Versorgung des amerikanischen Gastkindes im Rahmen der Familie
- Gelegentliche touristische Kurzreisen in die nähere Umgebung
- Wenn möglich eigenes Zimmer, eigener Arbeitsbereich
- So natürlich wie möglich, als neues "Geschwisterkind"
- Aufsichtspflicht der Gastgebereltern am späten Nachmittag/ Abend
Stand des diesiähriqen Austauschprogramms


Lehrerin, va. für die Entwicklung der Schulpartnerschaft MCG - GISSV
Schülerbeiträge

wir sind Sophia Rehm, Lukas Brethfeld und Nadine Möckel vom Marie-Curie-Gymnasium und besuchen die Klassen 8c und 8b. Wir freuen uns sehr, dass wir am Austauschprojekt mit der German International School of Silicon Valley teilnehmen können. Schon zu Beginn, als wir von diesem Programm hörten, waren wir begeistert. Frau Milligan ist verantwortlich für dieses Projekt und erzählte uns viele interessante Dinge über den Austausch und das Leben an der GISSV. Seit April 2005 bereiten wir uns nun auf den Austausch vor. Wir schrieben zuerst Bewerbungen und nahmen an Interviews mit Frau Milligan teil (alles auf Englisch - gehört sozusagen schon zur Vorbereitung auf Amerika). Während dieses Austauschs haben wir und weitere Schüler der Klassenstufe 8 die Möglichkeit, für drei Monate an die GISSV zu wechseln und dort in Familien der Schüler zu leben. Die Reise beginnt für uns schon am Anfang

Liebe Schüler, liebe Eltern,
wir sind Ellen Zaiser und Willy Laux vom Marie-Curie-Gymnasium und arbeiten an dem Schüleraustauschprojekt mit der German
International School of Silicon Valley (GISSV) in Kalifornien.
Leider sind wir nicht unter den Schülern, welche die Reise in die USA antreten dürfen.
Wir waren von der ersten Minute an total begeistert und bis zur entgültigen Entscheidung mit vollem Einsatz dabei -
wie eigentlich jeder in diesem Projekt.
Genommen wurden wir trotzdem nicht und sind dem endsprechend ernüchtert!!!
Aber es gibt trotzdem ein Licht am Ende des Tunnels, denn mit etwas Glück sind WIR im nächsten Jahr am Start...
Mit freundlichen Grüßen,
Willy & Ellen
Vorgeschichte
