Herr Lodel | 21.07.16Ergebnisse des 13. Regenwaldsponsorenlaufs 2016

Beim Sponsorenlauf vom UNESCO-Projekttag im April 2016 wurden von den Schülern des MCG 24.344,47 € erlaufen. Zusätzlich erliefen die zwei beteiligten Grundschulen noch eine große Summe. Insgesamt kamen so stolze 26.671,17 € zusammen, die wieder unseren beiden langjährigen Partnern ZGAP und Selva Viva gespendet werden. Von den Geldern werden Regenwaldflächen aufgekauft und unter Schutz gestellt, die Tierauffangstation AmaZoonico wird unterstützt, Rangergehälter werden gezahlt und die Umsiedlung von Goldkopflanguren wird finanziert.

Herr Lodel | 05.11.15Versteigerung von künstlerischen Schülerarbeiten

Bei der Regenwaldprojekt-Veranstaltung mit Frau von Steiger, Präsidentin der Regenwaldschutz-Genossenschaft „Selva Viva“, wurden künstlerische Schülerarbeiten für insgesamt 259,50 € versteigert und auch noch nachträglich verkauft. Diese Summe wird natürlich wieder für die Arbeit von Selva Viva verwendet.

Vielen Dank an die Schüler, die ihre Werke spendeten, und an die Bieter bei der Auktion!

Silke Bellmann und das Regenwaldteam

Herr Lodel | 15.07.14Energiesparmeister – Preisverleihung in Berlin

Am 26. und 27. Juni 2014  fuhren wir, vier Schüler der Klasse 9a, gemeinsam mit Frau Dethloff zur Preisverleihung des Energiesparmeister-Wettbewerbs von co2online in Berlin.

Energiesparmeister ist ein jährlicher Wettbewerb für Schulen und deren Projekte zum Thema Energie-und Klimaschutz aus ganz Deutschland, ins Leben gerufen von der Firma co2online. In jedem Bundesland wird der Sieger aus zahlreichen Bewerbungen bestimmt. Dann gibt es noch mal einen bundesweiten Wettbewerb bei dem die Bundesland-Sieger in einem Online-Voting gegeneinander antreten.

Am Donnerstag, dem Tag vor der Preisverleihung, sind wir schon am frühen Vormittag nach Berlin gefahren, um noch ein bisschen Freizeit in der Hauptstadt verbringen zu können. Zuerst entschieden wir uns für das Asisi Panometer, wo die Mauer von 1980 in einem Panorama dargestellt ist. Es war sehr spannend, denn im Foyer hingen Erinnerungen und Bilder von Personen der Zeit sowie der Gegenwart. Durch das Panorama und die Realität des Ganzen wurde eine ganz besondere Stimmung verbreitet. Die restliche Zeit verbrachten wir im Berliner Zoo. Die kleine Anchali, der 2 Jahre alte Babyelefant, zog eindeutig sehr viele Blicke auf sich.

Nachdem wir Berlin noch ein bisschen besichtigt hatten, fuhren wir zu unserem Hostel.

Am nächsten Morgen ging es dann mit gepackten Koffern direkt zur Preisverleihung auf die Berliner YOU Messe. Dort waren fast alle Landessieger und deren Paten anwesend, welche genau wie wir ihren Preis entgegennahmen. Unsere Paten war die eins energie in sachsen GmbH & Co. KG.  Jede Schule kam auf die Bühne und wurde ein bisschen von Moderator Ben zu ihrem Projekt befragt. Es waren sehr viele interessante Projekte, von Solaranlagen und Recycling-Projekten über den eigenen Schulwald bis hin zu schulischen E-Bikes dabei.

Den ersten Platz belegten die Saarländer (die Energetischen), deren Schule und Projekt im Saarland sehr bekannt ist.

Nachdem alle offiziellen Fotos geschossen waren, gab es noch ein sehr leckeres Buffet und man hatte die Gelegenheit sich mit den anderen auszutauschen.

Insgesamt war es eine sehr schöne Veranstaltung und wir fanden es auch interessant, zu sehen was es deutschlandweit für Projekte zum Thema Energie und CO2 an anderen Schulen gibt.

Sophia Schröder


"Wir sind das Regenwaldprojekt des Marie-Curie-Gymnasiums!"

Angefangen hat alles mit einem Unterrichtsprojekt im Herbst 2001 bei unserem Geo-Lehrer Herrn Ulbricht. Da hat die Klasse 5c Plakate zum Thema Regenwald gestaltet. Belohnt wurden unsere Mühen mit einer Ausstellung im Lichthof unserer Schule - der erste Schritt war getan.
Danach meinten einige Leute unserer Klasse, dass man etwas für den Regenwaldschutz tun müsse. Prompt wurde eine Initiativgruppe "Regenwald" am Marie-Curie-Gymnasium gegründet.

Das erklärte Ziel des Projekts war und ist es, den durch radikale Abholzung gefährdeten Regenwald unter Schutz zu stellen. Somit wollen wir auch sicherstellen, dass bedrohte Tier- und Pflanzenarten umfassenden Schutz erhalten.

Wir erfuhren, dass man in Ecuador bereits seit 60 Jahren nach Öl bohrt. Bis heute wurden ca. 200.000 Hektar des Amazonas -Regenwaldes für die Abholzung und Ölförderung freigegeben. Hier haben sich 13 Ölfördergesellschaften (zum größten Teil aus den USA) angesiedelt und eine Pipeline gebaut. Um mehr Öl transportieren und fördern zu können baut man nun eine 2. Pipeline. Diese sollte von der Weltbank und der deutschen West LB finanziert werden.
Die Weltbank zog ihre Zusage zurück, weil ein unabhängiges Gutachten zeigte, dass die bereits bestehende Pipeline nur zu ca. 50% ausgelastet ist.
Trotz des Gutachtens wurde der Bau der Pipeline aber begonnen. Wenn die Pipeline in Betrieb gehen würde, dann wäre der Regenwald mit 3 Naturschutzgebieten und deren Bewohnern bedroht.

Umweltaktivisten versuchen, den Bau der Pipeline durch den Kauf der betreffenden Regenwaldgebiete zu verhindern.
Dabei wollten wir helfen! Unser Plan: Geld sammeln, Regenwald kaufen! Von nun an was das Regenwaldprojekt nicht mehr nur eine Initiative unserer Klasse, sondern des ganzen Gymnasiums.

Der erste Schritt zur Umsetzung unserer Ideen waren Dia-Vorträge zu verschiedensten Themen, für die wir Eintrittsgelder einsammelten. Wir erstellten und verkauften ein Regenwaldkochbuch, außerdem verkauften wir Produkte aus Regenwaldfrüchten. Bis April 2002 kamen so 400 Euro zusammen. Dieses Geld wurde verwendet, um in Zusammenarbeit mit dem Verein "Rettet den Regenwald e.V." Regenwaldgebiete in Ecuador durch Kauf unter Schutz zu stellen.

Im Sommer 2002 reiste Herr Ulbricht nach Ecuador, traf sich mit einigen ecuadorianischen Umweltaktivisten (darunter auch Remigio Canelos) und besuchte unser unter Schutz gestelltes Gebiet im Bergregenwald von Mindo.

Im neuen Schuljahr setzten wir die Dia-Vorträge an unserer Schule fort. Nun standen auch die ersten Ausstellungen für unserem Projekt an. Bei einer Ausstellung der sächsischen UNESCO-Schulen stellten wir unser Regenwaldprojekt im Kultusministerium vor, im Dresdner Rathaus fand der AGENDA-21-Ausscheid statt. Bei den Ausstellungen bauten wir Spendenboxen auf.
Am Ende des Jahres lagerten dadurch schließlich wieder 530 Euro auf unserem Konto.

Zu Beginn des folgenden Jahres wurde der Erfolg unseres Projektes mit dem 1. Regenwaldtag des Marie-Curie-Gymnasiums belohnt.
Remigio Canelos, Besitzer eines umweltfreundlichen Regenwaldhotels ("Liana Lodge") in Ecuador und aktiver Umweltschützer, nahm sich die Zeit, unsere Fragen im Rahmen einer Podiumsdiskussion in unserer Schule zu beantworten. Endlich gab es hautnahe Berichte aus "unserem Regenwaldgebiet".

Einen großen Erfolg konnten wir mit dem Sieg bei der Messe "Lokale Agenda 21 - Schüler gestalten die Zukunft" im Sächsischen Landtag verbuchen. Er war mit einem Projektbonus von 300 € verbunden.

Auch wenn wir uns sehr darüber freuten - im Kauf von Regenwaldschutzgebiet brachten diese Summen uns leider wenig voran. Das sollte sich ändern - mit einer schulweiten Spendenaktion.
Im Großen Garten Dresden veranstalteten wir einen Sponsorenlauf des Marie-Curie-Gymnasiums. Jeder Schüler hatten sich vorher bei Bekannten oder Firmen Sponsorenverträge besorgt, die bei jeder absolvierten Runde ein wenig Geld einbrachten, welches schließlich in die Regenwaldkasse floss.
Der grandiose Erfolg zeihte sich in der gigantischen Summe von 8473,56 €.

Endlich konnten wir uns ein richtig großes Schutzgebiet bei der Regenwaldgenossenschaft "selva viva" mit 13 Anteilsscheinen (ca. 50 ha Regenwald) aus dem "Sponsorenlauftopf" leisten.

Bedauerlicherweise verließ uns unser Projektleiter Herr Ulbricht im August 2004, weil er einige Jahre im Ausland arbeiten wird. Unsere neue Projektleiterin wurde unsere Lehrein Frau Bellmann, wodurch weitere Aktionen in Angriff genommen wurden.

Im September 2004 spülte ein Kuchenbasar beim Sportfest 120 € in unsere jetzt wieder leere Kasse. Die 5. Klassen und die 11er-Kurse stellten im Kunstunterricht Drucke und Postkarten zu Regenwaldthemen her, die wir in der Vorweihnachtszeit und am Tag der offenen Tür verkauften.

Am 21.04. 05 führten wir wieder einen Sponsorenlauf durch und erliefen so viel Geld zum Spenden. So sind wir ständig auf der Suche nach neuen Ideen, denn der Regenwald braucht dringend unseren Schutz. Vielleicht habt ihr ja eine Anregung für uns?

Niels Fritsch, Sebastian Locke, Richard Schilling (Klasse 8c)

© 2004-2007 Marie-Curie-Gymnasium Dresden